Das oberste Gebot im Jainismus ist, keinem Lebewesen Schaden zuzufügen. Aus diesem Grund sind Jains auch Vegetarier. Zusätzlich verzichten sie auf Eier und Wurzelgemüse, wie Karotten und Kartoffeln. Sie glauben, dass die Pflanze durch das Abschneiden der Wurzel getötet wird. Außerdem könnten andere Lebewesen bei der Ernte verletzt werden.
Das Prinzip der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) geht bei manchen Gläubigen sogar so weit, dass sie einen Mundschutz tragen. Dieser soll das versehentliche Herunterschlucken von Insekten verhindern.
Käse und Milch sind aber erlaubt, da das Melken die Kuh nicht verletzt.
Aus Tierschutzgründen verzichten Jains bei ihrer Kleidung außerdem auf Pelz, Seide und Leder. Auch bei Kosmetik achten sie darauf, dass diese keine tierischen Bestandteile enthält. Selbst Federn in der Bettwäsche oder Bienenwachs in Kerzen lehnen sie ab.