Dem römischen Volk gefiel es nicht, dass sich Jesus als Sohn Gottes und König der Juden sah. Aufgrund dessen verurteilte ihn Pilatus, der Statthalter von Rom, zum Tod am Kreuz.
Drei Tage nach seinem Tod kam es jedoch zu seiner Auferstehung.
Das Kreuz entwickelte sich zum Christentum Symbol. Der waagerechte Balken stellt dabei alles Irdische dar, das in Verbindung mit dem Himmlischen (waagerechter Balken) steht.
Es drückt zugleich die Gegensätze zwischen der Niederlage (dem Sterben Jesus) und dem Sieg (seiner Auferstehung) aus. Das Kreuz gibt den Gläubigen Hoffnung auf die Vergebung der Sünden durch Gott und seine Versöhnung mit den Menschen.